
Der Ford Bronco in der Outer Banks Edition
Der Ford Bronco, die amerikanische Geländewagen-Ikone, wurde nun auch in der 6. Generation nach Europa gebracht. Auch wenn es ausschließlich der V6-Motor mit langem Radstand ist, hält er sein Modell versprechen, was er abseits der befestigten Straßen kann.

Design & Exterieur
Der Ford Bronco besticht durch sein markantes, kantiges Design, das auf die ursprüngliche Geländewagen-Ikone aus den 60er Jahren zurückgeht. Besonders auffällig ist die Formgebung des Frontbereichs, die zusammen mit den breiten Radkästen und der imposanten Motorhaube einen robusten, abenteuerlustigen Eindruck hinterlässt. Für zusätzliche Offroad-Optik sorgt die spezielle 18-Zoll-Bereifung in All-Terrain-Form. Die Verarbeitung des Fahrzeugs weist einige Ecken und Kanten auf, so wackelt beispielsweise der Antennenstab im Fahrtwind, was einen recht altmodischen Eindruck hinterlässt. Ansonsten ist die Verarbeitung Ami-Like. Was meiner Meinung nach auch vollkommen okay ist für solch einen Offroader. Da erwartet man Funktionalität und die gibt es zu Haufen.
Zum Beispiel die Möglichkeit, das Fahrzeug mit Bordwerkzeug schnell in einen "Striptease"-Zustand zu versetzen. Dach und Türen lassen sich in etwa 20 Minuten abnehmen, wobei der Bronco dann für ein echtes Frischluft-Erlebnis sorgt – allerdings nur im Gelände, da das Fahren ohne Dach und Türen auf öffentlichen Straßen in Europa leider nicht erlaubt ist. Eine Besonderheit im Vergleich zum Jeep Wrangler ist, dass die Außenspiegel immer am Fahrzeug bleiben, auch wenn man das Dach und die Türen entfernt.

Interieur & Komfort
Im Innenraum sorgt Ford für eine praktische und robuste Ausstattung. Das Design ist funktional, mit einem breiten, rückenfreundlich gepolsterten Sitz, der auch für längere Fahrten komfortabel ist. Das Infotainment-System Sync 4 von Ford bietet kabelloses Apple CarPlay und Android Auto, sowie eine benutzerfreundliche und logische Steuerung, die sich positiv auswirkt. Die Verarbeitung ist insgesamt gut, und der Kofferraum bietet mit bis zu 820 Litern ausreichend Platz.

Antrieb und Leistung
Der 2,7-Liter-EcoBoost-V6-Motor des Ford Bronco liefert 335 PS und sorgt für eine ordentliche Beschleunigung (0-100 km/h in 6,7 Sekunden). In Kombination mit der Zehngang-Automatik und dem harmonischen Zusammenspiel von Motor und Getriebe zeigt sich der Bronco in der Praxis sehr kraftvoll und angenehm zu fahren. Dennoch ist die Kraftstoffeffizienz mit 13,5 Litern auf 100 Kilometer eher bescheiden, was bei der Größe und Masse des Fahrzeugs nicht überrascht.



Offroad-Fähigkeiten und Fahrverhalten
Der Bronco ist Ursprünglich ein reiner Offroader, der in seinem Element abseits befestigter Straßen überzeugt. Mit einer Bodenfreiheit von 237 mm und einem Böschungswinkel von 38 Grad vorne und 31 Grad hinten ist er bestens für schwieriges Gelände gerüstet. Dank des „Trail Turn Assist“ lässt sich der Bronco auch auf engen Wegen wendig manövrieren. Im Gelände zeigt er sich robust, die Dämpfer leisten gute Arbeit und auch im leichten Gelände konnten sie ihre Widerstandsfähigkeit unter Beweis stellen.
Die Lenkung ist auf der Straße gewöhnungsbedürftig, wenn man es nicht gewohnt ist. Es sind viele Umdrehungen nötig, um das Lenkrad von ganz links nach ganz rechts zu drehen, was für das Offroad-Fahren aber sinnvoll ist. Ansonsten macht er auch Abseits von Matsch und Schlamm eine gute Figur und lässt sich bequem über Landstraßen oder durch die Stadt manövrieren.

Fazit
Der Ford Bronco ist ein wahrer Offroad-Profi, der in Europa vor allem für Geländeaffine Kunden in Frage kommt. Aber auch für den Städtischen Verkehr kommt er in Frage, solange man nicht in schmale Gassen oder enge Tiefgargen muss. Ansonsten ist es einfach seine Geschichte und das puristische Design und die Fahrfreude, welche überzeugt und die Blicke auf sich zieht.
Das Fahrzeug wurde zur Verfügung gestellt durch:
Autohaus Frahnow GmbH
Limberger Straße 2
03044 Cottbus
Erstelle deine eigene Website mit Webador